Lehren und Lernen

Unterricht

Für den jahrgangsgemischten inklusiven Unterricht bedarf es einer gut vorbereiteten Lernumgebung mit nach Lerninhalten sortierten übersichtlich präsentierten Materialien.

Zur Grundausstattung Lerngruppenbereichs gehören

  • flexibles Mobiliar und Regalelemente, mit denen der Raum bedarfsgerecht gegliedert werden kann.
  • ein Ranzenfach und ein Eigentumsfach für jede Schülerin und jeden Schüler, in dem Hefte, Arbeitshefte und die Arbeitsplanmappe aufbewahrt werden.
  • Whiteboards.
  • Computer, iPads und Convertibles für die Internetrecherche in der Projektarbeit, für die Arbeit an Lernprogrammen (z. B. Lernwerkstatt, Lauschwerkstatt, Blitzrechnen, Budenberg, Antolin, Anton) und zum Erstellen von Texten.
  • Logico Übungsmaterialien für Mathematik und Deutsch.
  • konkretes Material für das handelnde Erfahren von mathematischen Operationen (z. B. Würfel, Stangen, Zahlenstrahl).
  • Metacom-Symbole zur visuellen Darstellung vom Tagesablauf und den Regeln.
  • etc.


Arbeitsplan

Schulische Inhalte müssen auf verschiedenen Kompetenzstufen geübt und gefestigt werden. In allen Lerngruppen gibt es deshalb Zeiten, in denen die Schüler:innen die Aufgaben ihrer individuellen Arbeitspläne bearbeiten. Dabei nutzen sie entsprechend ihrer individuellen Fähigkeiten unterschiedliche Materialien und Arbeitshefte. Im Einsatz sind neben regulären Werken Förder- und Forderhefte, sowie aufbauende Arbeitshefte, die die Schüler:innen in ihrem eigenen Tempo durcharbeiten können. Die Schüler:innen organisieren in der Arbeitsplanphase ihr Lernen selbst. Die Lehrkräfte unterstützen sie in ihrem selbständigen Lernen durch Vorgabe bestimmter Strukturen. Am Arbeitsplan arbeiten die Kinder mindestens viermal in der Woche jahrgangsgemischt. Die Arbeitsplanphase und die Arbeitsergebnisse werden reflektiert. In jeder Lerngruppe ist ein Hilfesystem etabliert, das die Kinder in ihrem Arbeitsprozess unterstützt.


Kurse

Der Fachunterricht wird in Kurseinheiten organisiert, in denen in der Regel die Einführung in die neuen Themen der Fächer erfolgt. Kurse in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch werden in der Regel auf Jahrgangsstufenniveau angeboten. Sport wird jahrgangsgemischt Eins/Zwei und Drei/Vier unterrichtet. Schwimmen findet für den dritten Jahrgang statt. In den Fächern Religion, Musik, Kunst und Sachunterricht wird die Jahrgangsmischung entsprechend der Themen und Anforderungen flexibel genutzt.


Hausaufgaben

Alle Schüler:innen der Römerstadtschule erhalten Wochenhausaufgaben. Die Wochenhausaufgaben werden perspektivisch durch Lernzeiten in der Schule ersetzt.


Projekte

Das Lernen in Projekten bietet eine gute Möglichkeit, ein Thema in einer sehr heterogenen Lerngruppe fächerübergreifend zu behandeln. Die Projektthemen bestimmen die Lerngruppen selbst. Wenn einzelne Themenfelder abgeschlossen bearbeitet sind, werden sie der gesamten Lerngruppe und manchmal auch den Eltern vorgestellt. Eine Vielzahl von Projektthemen sind für den Einsatz in den jahrgangsgemischten Gruppen bereits vorbereitet und werden von den Mitgliedern des Kollegiums genutzt und weiterentwickelt.


Leseförderung

Eine gute Lesefähigkeit und Lesefertigkeit sind wichtig für den schulischen Erfolg eines Kindes. Seit 2005 verfügt die Römerstadtschule über eine eigene Schulbibliothek mit einem Bestand von etwa 2.000 Büchern, Hörspielen und CD Roms, sowie Comics und Spielen für die Pausengestaltung. Dank der ehrenamtlichen Mitarbeit von Eltern und weiteren Helfer:innen ist die Bibliothek an vier Wochentagen während der Unterrichtszeiten und in den Pausen geöffnet. Sie wird zum ungestörten Schmökern als auch zum Arbeiten genutzt.

Das Internetprogramm Antolin wird in den Lerngruppen regelmäßig eingesetzt. Alle Schülerinnen und Schüler haben einen Account. Zweimal im Schuljahr veranstaltet die Bücherei eine Aktionswoche, in der alle Lerngruppen am Schulvormittag ein Buch vorgelesen bekommen. Das Büchereiteam organisiert außerdem den Grusellesenachmittag und das Martinslesen. In der Adventszeit gibt es den literarischen Adventskalender.

Der jährliche Vorlesetag „Lesen in zwei Sprachen“ trägt dazu bei, den Schülerinnen und Schüler ihre Mehrsprachigkeit als Bereicherung bewusst zu machen, ihr sprachliches Selbstbewusstsein zu stärken und die Neugierde auf fremde Sprache zu wecken. Freiwillige, Eltern, ehemalige Schülerinnen und Schüler und Lehrkräfte Lesen unter einem gewählten Motto Geschichten in verschiedenen Sprachen vor. Ehrenamtlich wird die Leseförderung durch die Frankfurter Lesepaten engagiert unterstützt.

 

Sprachförderung

Für die meisten Kinder der Römerstadtschule ist Deutsch nicht die Muttersprache. Eine solide Basis in Deutsch (Wortschatz und Grammatik) muss im Laufe der Grundschulzeit aufgebaut werden.    


Vorschulische Sprachförderung in Vorlaufkursen

Im Rahmen der Schüleranmeldung wird der Sprachstand jedes einzelnen Kindes erfasst. Im Schuljahr vor der Einschulung werden Sprachförderungen angeboten. Sie haben zum Ziel, die Sprachkompetenz der Kinder zu fördern und damit wichtige Grundlagen für den Schulstart zu schaffen. Die Vorlaufkurse finden teilweise in Kooperation mit den umliegenden Kindertagesstätten statt. In der vorschulischen Sprachförderung arbeitet die Römerstadtschule seit dem Schuljahr 2019/20 mit dem Material „Deutsch für den Schulstart“.


Schulische Sprachförderung

Zusätzliche DaZ-Förderangebote in Kleingruppen, ein sprachsensibler Unterricht und der Chor sind wichtige Bausteine im Sprachförderkonzept der Schule. Mit dem Schuljahr 2022/23 wurde eine lerngruppenübergreifende tägliche Intensivkurszeit etabliert.

Demokratisches Lernen | Klassenrat und Schüler:innenrat

Durch aktives Erleben demokratischer Prozesse soll ein Verständnis für demokratische Teilhabe angebahnt werden.  Durch die Möglichkeit des aktiven Mitgestaltens des Schulalltags entwickeln die Schüler:innen vielfältige Kompetenzen. Im Sachunterricht beschäftigen sich die Kinder mit dem Thema Kinderrechte und sollen dadurch unter anderem Zivilcourage entwickeln und für ihre Rechte einstehen können.
Der Klassenrat ist ein fest in der Stundentafel verankertes pädagogisches Element der Römerstadtschule. Er findet in allen Lerngruppen einmal pro Woche statt. Der Schüler:innenrat, an dem jeweils vier Kinder aus den Lerngruppen, Vertreter:innen des Kollegiums und ein Mitglied der Schulleitung teilnehmen, tagt alle zwei Wochen.

  

Musische Erziehung und kulturelle Bildung

Chor

Die Chorarbeit an der Römerstadtschule ist Teil der musikalischen Erziehung im Rahmen eines aufbauenden Musikunterrichts. Singen wird hier als elementare Lebensäußerung verstanden, die menschliche Grundbefindlichkeiten ausdrückt. Individuelles Leben und Gemeinschaftserfahrung werden so möglich. Einen besonderen Stellenwert bildet der angemessene Umgang mit Atmung, Stimme, Sprache und Aussprache. Sprachbewusstheit fußt auf spielerischer Arbeit mit Stimme und Sprache, melodischem Gestalten von Wörtern, Reimen, kürzeren Texten und langen Textvorlagen. Die Lust am Singen sowie ein selbstbewusster aktiver Umgang mit Sprache im sozialen Kontext fördern und erweitern auch die Sprachfähigkeit. Alle Schüler:innen der dritten und vierten Jahrgangsstufe singen in drei Chören und kommen für das Weihnachtssingen und das Sommerkonzert zu einem großen Schulchor zusammen.


Kubiclub

Im Schuljahr 2016/17 wurde mit dem Schultheaterstudio Frankfurt eine sog. TUSCH (Theater- und Schule) -Kooperation vereinbart. Seither leiten ein Team aus einer Lehrkraft der Schule und einer Mitarbeiterin des Schultheaterstudios den „Kubiclub“ der Schule. Im Rahmen der Kubiclubarbeit wird ein Theaterstück entwickelt, das an den Schultheatertagen aufgeführt wird. Weitere Aufführungen für die Schulgemeinde finden auf der Bühne des Schultheaterstudios statt.